Hinweise zum Datenschutz

http://www.barclays-arena.de/ ist ein Internetangebot (im Folgenden die „Website“) der Anschutz Entertainment Group Arena Hamburg GmbH, Sylvesterallee 10, 22525 Hamburg, die auch verarbeitende Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist (im Folgenden der „Betreiber“). Der Betreiber dieser Website nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Er behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Der Nutzer hat das Recht, erteilte Einwilligungserklärungen jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem er eine entsprechende Nachricht an online@barclays-arena.de sendet oder den Betreiber auf sonstige Weise hiervon in Kenntnis setzt.

Diese Hinweise zum Datenschutz sind jederzeit einsehbar unter https://www.Barclays-arena.de/besucherinfos/rechtliche-hinweise/datenschutz.

A. Allgemeine Hinweise

Der Betreiber verpflichtet sich, die vom Nutzer bereit gestellten Informationen jederzeit mit größter Sorgfalt zu behandeln. Dies betrifft auch und insbesondere die Zusammenarbeit mit Partnern und Dritten. Der Betreiber übernimmt jedoch keine Haftung für Dritte, soweit dies nicht gesondert erklärt wird.

Der Nutzer kann die Website besuchen, ohne Angaben zu seiner Person zu machen. Der Betreiber speichert lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, wie z.B. den Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und erlauben dem Betreiber keinen Rückschluss auf die Person des Nutzers.

Der Betreiber erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten ausschließlich nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Als personenbezogene Daten gelten alle Angaben, die der Nutzer auf dem Internetangebot des Betreibers bzw. dem Internetangebot des Ticketvertriebssystems bereitstellt und die einen Rückschluss auf die Identität des Nutzers zulassen, sowie alle sonstigen Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

Beim Besuch des Nutzers auf der Website erhebt und verarbeitet der Betreiber personenbezogene Daten auf zwei Arten:

1. Daten, die der Nutzer selbst zur Verfügung stellt, beispielsweise bei der Registrierung oder bei der Ticketbestellung (siehe B.), sowie

2. Daten, die durch automatisierte Verfahren (siehe C.) erhoben und verarbeitet werden.

Die in Punkt 2 beschriebenen Cookies werden vornehmlich eingesetzt, um die Inhalte und Services der Website für den Nutzer individuell anzupassen.

B. Informationen zur Registrierung und Ticketbestellung

Um Tickets zu erwerben, ist es erforderlich, dass der Nutzer einige Angaben macht, die anschließend im für die Abwicklung der Ticketbestellung erforderlichen Umfang verarbeitet werden. Bei manchen Veranstaltungen hat der Nutzer die Wahl zwischen (einfachen) Tickets (den „Public Tickets“), Premium Tickets (den „Premium Tickets“) und Eventlogen.

1. Public Tickets

Die Bestellung von Public Tickets erfolgt grundsätzlich bei dem externen Dienstleister CTS Eventim. Der Kunde kann die Public Tickets über die von CTS Eventim betriebene Website www.eventim.de erwerben (a). Alternativ wird der Nutzer auf einen von CTS Eventim betriebenen Ticketshop geführt, der in die Website des Betreibers eingebunden, aber dennoch funktional selbstständig ist (b). In beiden Fällen unterliegt die Bestellung eigenen von CTS Eventim aufgestellten Datenschutzbestimmungen. Die im Rahmen der Public Ticket Bestellung gemachten Angaben des Nutzers werden direkt von CTS Eventim erhoben, ohne dass sie dem Betreiber bekannt werden. (a) Sofern die Public Tickets auf der von der CTS Eventim betriebenen Website www.eventim.de erworben werden, erhebt CTS Eventim die Käuferdaten, ohne dass der Betreiber Kenntnis von oder Zugriff auf die Käuferdaten erlangt. (b) Sofern die Public Tickets über den von CTS Eventim betriebenen Ticketshop auf der Website des Betreibers erworben werden, erhebt ebenfalls CTS Eventim die Käuferdaten, ermöglicht Mitarbeitern des Betreibers jedoch den Zugriff.

2. Premium Tickets und Tickets und Eventlogen

Die Anfrage von Premium Tickets und Eventlogen erfolgt beim Betreiber. Um Premium Tickets oder Eventlogen anzufragen, muss der Nutzer folgende Angaben machen:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße
  • Hausnummer
  • PLZ
  • Ort
  • Telefon
  • E-Mailadresse

3. Newsletter

Wenn sich der Nutzer für den Newsletter anmeldet, verwendet der Betreiber die hierfür erforderlichen oder gesondert vom Nutzer mitgeteilten Daten, um diesem regelmäßig den vom Betreiber versandten E-Mail-Newsletter entsprechend der Einwilligung des Nutzers zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unter F. beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.

4. Gewinnspiele

Wenn Sie sich zu einem unserer Gewinnspiele anmelden möchten, verarbeiten wir Ihre Daten, um Sie bei der Auslosung zu berücksichtigen und bei einem Gewinn zu benachrichtigen. Hierzu verarbeiten wir die nach Maßgabe der jeweils geltenden Teilnahmebedingungen von Ihnen anzugebenden Daten. In der Regel sind dies insbesondere Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Durchführung des Vertrages über Ihre Teilnahme an dem Gewinnspiel erforderlich ist.

Ihre Daten werden nur für die Durchführung des Gewinnspiels und nicht für sonstige Zwecke genutzt, es sei denn Sie haben sich für die Zusendung eines Newsletters entschieden und diesem Nutzungszweck ausdrücklich zugestimmt. Ihre Daten werden nur an Dritte übermittelt, soweit dieses für die Durchführung des betreffenden Gewinnspiels erforderlich ist (z.B. Webagenturen). Eine Übermittlung an sonstige Dritte erfolgt nicht. Die optional mögliche Anmeldung zum Newsletter ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf die Gewinnchancen.

5. Umfragen

Wenn Sie an einer freiwlligen Umfrage teilnehmen möchten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Umfrage durchführen und auswerten zu können. Ihre Antworten werden ohne identifizierende Daten gespeichert, so dass die weitere Verarbeitung dieser Antworten vollständig anonym erfolgt. Soweit wir zur Durchführung der Umfrage personenbezogene Daten verarbeiten, geschieht dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unser Geschäftsangebot weiter zu verbessern und zu optimieren.

Sofern Sie sich bei der Teilnahme an einer Umfrage auch zur Teilnahme an einem zugehörigen Gewinnspiel entscheiden, werden Ihre Antworten aus der Umfrage streng von Ihren Angaben zur Teilnahme am Gewinnspiel getrennt. Eine Zusammenführung von Anmeldungen zu Gewinnspielen und Antworten aus Umfragen findet nicht statt.

C. Automatisierte Verfahren: Cookies und ähnliche Technologien

1. Cookies

Der Betreiber verwendet sog. „Cookies“ (kleine Datenpakete mit Konfigurations-Informationen, wie zum Beispiel IP-Adresse oder Browserversion) zur Verbesserung seines Produktangebotes. Das Speichern von Cookies kann jedoch vom Nutzer in den Browsereinstellungen deaktiviert werden. (Weitere Hinweise dazu finden sich unter dem Menüpunkt Extras - Internetoptionen in der Symbolleiste des jeweiligen Browsers.) Durch die Cookies werden statistische Daten bzgl. der Anzahl der Besucher auf dem Internetangebot des Betreibers in Echtzeit erfasst. Dabei erfolgt lediglich eine Erfassung der Anzahl der Besucher, persönliche Daten werden durch diese Cookies nicht erhoben. Erfolgt der Kauf von Tickets über das Internetangebot des Betreibers, erfolgt eine Weiterleitung zur Website des Kartenvertriebssystems. Auf den Websites des Kartenvertriebssystems gelten hinsichtlich der dort verwendeten Cookies die jeweiligen Bestimmungen zum Datenschutz des jeweiligen Website-Anbieters (z.B. http://www.eventim.de/tickets.html?affiliate=GMD&doc=info/dataProtection).

2. Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse

Der Betreiber verwendet auf dieser Internetseite den Analysedienst Google Analytics. Dieser Webanalysedienst wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“) betrieben. Dieses Analysetool funktioniert auf Grundlage von Cookies. Die durch den Cookie gespeicherten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort dann gespeichert. Im Rahmen der IP-Anonymisierung wird die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb eines Mitgliedsstaates der EU oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Im Auftrag des Betreibers wird Google die übertragenen Informationen nutzen, um einen Report über die Nutzung der Website zu erstellen. Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der Nutzer kann den Einsatz von Cookies durch Änderung der Internetbrowsereinstellungen unterbinden. Der Betreiber weist darauf hin, dass in diesem Fall unter Umständen nicht alle Funktionen der Website genutzt werden können. Der Nutzer kann die Erfassung und Verarbeitung seiner Daten durch den Cookie von Google verhindern, indem er ein unter dem folgenden Link von Google angebotenes Browser-Plugin herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

3. Einsatz von Google Conversion Tracking

Auf dieser Website wird Google Conversion Tracking der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“) eingesetzt. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf dem Rechner des Nutzers gesetzt, sofern er über eine Google-Anzeige auf die Website des Betreibers gelangt ist. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Betreibers und der Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Betreiber erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Cookies können nicht über die Webseiten von anderen Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für den Betreiber zu erstellen. Der Betreiber erfährt die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf die Anzeige des Betreibers geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wenn der Nutzer nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchte, kann er auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Der Nutzer kann Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem er seinen Browser so einstellt, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Der Nutzer kann die Erfassung und Verarbeitung seiner Daten durch den Cookie von Google verhindern, indem er ein unter dem folgenden Link von Google angebotenes Browser-Plugin herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie unter dem Link http://www.google.de/policies/privacy/.

4. Einsatz von Google Remarketing

Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“). Diese Funktion dient dazu, einem Nutzer der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Nutzers speichert hierfür Cookies, die es ermöglichen, den Nutzer wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Nutzer dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Nutzer zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Der Nutzer kann die Funktion Remarketing von Google deaktivieren, indem er die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornimmt. Alternativ kann er den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem er den Anweisungen unter diesem Link folgt: http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp. Außerdem kann der Nutzer die Erfassung und Verarbeitung seiner Daten durch den Cookie von Google verhindern, indem er ein unter dem folgenden Link von Google angebotenes Browser-Plugin herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

5. Einsatz von Adform Remarketing

Diese Website verwendet Retargeting-Technologie von Adform. Diese ermöglicht es, auf Websites unserer Partner gezielt jene Internet User mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Inhalte interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und die Verwendung der Retargeting-Technologie erfolgt unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung angezeigt wird, können Sie diese Funktion hier http://site.adform.com/privacy-policy/de/ deaktivieren. 

6. Plug-Ins

6.1 Auf der Website des Betreibers sind Programme und Funktionen („Plug-Ins“) des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (im Folgenden „Twitter“). Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Twittern“ oder „Re-Tweet“ werden die vom Nutzer besuchten Webseiten mit dem Twitter-Account des Nutzers verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Die jeweiligen Datenschutzeinstellungen kann der Nutzer in den Konto-Einstellungen bei Twitter jederzeit ändern.

Die Einbindung des Plug-Ins erfolgt nach dem sogenannten „Shariff“-Mechanismus, mit dem verhindert wird, dass Twitter ohne aktiven Beitrag des Nutzers dessen personenbezogene Daten erhält. Klickt der Nutzer auf das Plug-In, stellt der Browser des Nutzers eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plug-Ins wird dann von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch das Anklicken erhält Twitter die Information, dass der Browser des Nutzers die entsprechende Seite der Website des Betreibers aufgerufen hat, auch wenn der Nutzer kein Profil bei Twitter besitzt oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt ist. Diese Information (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) wird vom Browser des Nutzers direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert. Ist der Nutzer bei Twitter eingeloggt, kann Twitter dessen Besuch der Website des Betreibers dem Twitter-Account des Nutzers unmittelbar zuordnen. Die Informationen werden außerdem auf dem Twitter-Account des Nutzers veröffentlicht und dort dessen Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten des Nutzers zum Schutz seiner Privatsphäre können den Datenschutzhinweisen von Twitter entnommen werden: https://twitter.com/privacy. Wenn der Nutzer nicht möchte, dass Twitter die über die Website des Betreibers gesammelten Daten unmittelbar seinem Twitter-Account zuordnet, muss er sich vor seinem Besuch der Website des Betreibers bei Twitter ausloggen. Der Nutzer kann das Laden der Twitter Plug-Ins auch mit Add-Ons für seinen Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

6.2 Auf der Seite des Betreibers wird auch das Plug-In „google+“ (Google Plus) verwendet. Dieses wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“), zur Verfügung gestellt und betrieben. Beim Besuch des Internetangebots des Betreibers, welches ein solches Plug-In beinhaltet, stellt der Browser des Nutzers eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her, wodurch wiederum der Inhalt des Plug-Ins an den Browser übermittelt und von diesem in das dargestellte Internetangebot eingebunden wird. Hierdurch wird die Information, dass der Nutzer das Internetangebot des Betreibers besucht hat, an Google weitergeleitet.

Die Einbindung des Plug-Ins erfolgt nach dem sogenannten „Shariff“-Mechanismus, mit dem verhindert wird, dass Google ohne aktiven Beitrag des Nutzers dessen personenbezogene Daten erhält. Klickt der Nutzer auf das Plug-In, stellt der Browser des Nutzers eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Der Inhalt des Plug-Ins wird dann von Google direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch das Anklicken erhält Google die Information, dass der Browser des Nutzers die entsprechende Seite der Website des Betreibers aufgerufen hat, auch wenn der Nutzer kein Profil bei Google besitzt oder gerade nicht bei Google eingeloggt ist. Diese Information (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) wird vom Browser des Nutzers direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Ist der Nutzer bei Google eingeloggt, kann Google dessen Besuch der Website des Betreibers dem Google-Account des Nutzers unmittelbar zuordnen. Die Informationen werden außerdem auf dem Google-Account des Nutzers veröffentlicht und dort dessen Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten des Nutzers zum Schutz seiner Privatsphäre können den Datenschutzhinweisen von Google entnommen werden: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html. Wenn der Nutzer nicht möchte, dass Google die über die Website des Betreibers gesammelten Daten unmittelbar seinem Google-Account zuordnet, muss er sich vor seinem Besuch der Website des Betreibers bei Google ausloggen. Der Nutzer kann das Laden der Google Plug-Ins auch mit Add-Ons für seinen Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

6.3 Auf der Seite des Betreibers ist ein Plug-In des sozialen Netzwerks Facebook enthalten. Dieses wird ausschließlich von der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. („facebook“) betrieben. Eine Übersicht über die Plug-Ins findet der Nutzer unter http://developers.facebook.com/docs/plugins.

Die Einbindung des Plug-Ins erfolgt nach dem sogenannten „Shariff“-Mechanismus, mit dem verhindert wird, dass facebook ohne aktiven Beitrag des Nutzers dessen personenbezogene Daten erhält. Klickt der Nutzer auf dasPlug-In, stellt der Browser des Nutzers eine direkte Verbindung zu den Servern von facebook her. Der Inhalt des Plug-Ins wird dann von facebook direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch das Anklicken erhält facebook die Information, dass der Browser des Nutzers die entsprechende Seite der Website des Betreibers aufgerufen hat, auch wenn der Nutzer kein Profil bei facebook besitzt oder gerade nicht bei facebook eingeloggt ist. Diese Information (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) wird vom Browser des Nutzers direkt an einen Server von facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Ist der Nutzer bei facebook eingeloggt, kann facebook dessen Besuch der Website des Betreibers dem facebook-Account des Nutzers unmittelbar zuordnen. Die Informationen werden außerdem auf dem facebook-Account des Nutzers veröffentlicht und dort dessen Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten des Nutzers zum Schutz seiner Privatsphäre können den Datenschutzhinweisen von facebook entnommen werden: http://www.facebook.com/policy.php. Wenn der Nutzer nicht möchte, dass facebook die über die Website des Betreibers gesammelten Daten unmittelbar seinem facebook-Account zuordnet, muss er sich vor seinem Besuch der Website des Betreibers bei facebook ausloggen. Der Nutzer kann das Laden der Google Plug-Ins auch mit Add-Ons für seinen Browser komplett verhindern, z.B. mit dem „Facebook Blocker“ (http://webgraph.com/resources/facebookblocker/) oder dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

6.4 Auf der Seite des Betreibers ist ein Plug-In des Bookmarking-Dienstes AddThis enthalten. Dieses wird ausschließlich von der AddThis LLC, Inc. 8000 Westpark Drive, Suite 625, McLean, VA 2210, USA, („AddThis“) betrieben. Eine Übersicht über die Plug-Ins findet der Nutzer unter http://developers.facebook.com/docs/plugins.

Die Plugins sind meist mit einem AddThis-Logo beispielsweise in Form eines weißen Pluszeichens auf orangefarbenen Grund gekennzeichnet. Eine Übersicht über die AddThis Plugins und deren Aussehen findet der Nutzer hier: https://www.addthis.com/get/sharing

Die Einbindung des Plug-Ins erfolgt nach dem sogenannten „Shariff“-Mechanismus, mit dem verhindert wird, dass facebook ohne aktiven Beitrag des Nutzers dessen personenbezogene Daten erhält. Klickt der Nutzer auf das Plugin, stellt der Browser des Nutzers eine direkte Verbindung zu den Servern von AddThis her. Der Inhalt des Plugins wird dann von AddThis direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch das Anklicken erhält AddThis die Information, dass der Browser des Nutzers die entsprechende Seite der Website des Betreibers aufgerufen hat und speichert zur Identifikation des Browsers des Nutzers ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers. Diese Information (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) wird vom Browser des Nutzers direkt an einen Server von AddThis in die USA übermittelt und dort gespeichert. AddThis verwendet die Daten zur Erstellung anonymisierter Nutzerprofile, die als Grundlage für eine personalisierte und interessenbezogene Werbeansprache der Besucher von Internetseiten mit AddThis-Plugins dient.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch AddThis können den Datenschutzhinweisen von AddThis entnommen werden: http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy. Wenn der Nutzer der Datenerhebung durch AddThis für die Zukunft widersprechen möchte, kann er ein sogenanntes Opt-Out-Cookie setzen, das unter folgendem Link herunterladen werden kann: http://www.addthis.com/privacy/opt-outDer Nutzer kann das Laden der AddThis Plugins auch mit Add-Ons für seinen Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

D. Speicherdauer

Der Betreiber speichert die erhobenen Daten nur solange, wie es für den Zweck, für den die Daten erhoben worden sind, erforderlich ist, beziehungsweise so lange, wie es aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist. Sobald der Zweck für die Speicherung der Daten erfüllt oder weggefallen ist, werden die Daten vollständig gelöscht.

E. Datensicherheit

Der Betreiber trifft technische und organisatorische Maßnahmen auf dem Stand der Technik, um die erhobenen Daten zu schützen, insbesondere vor unabsichtlicher oder absichtlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff durch Unbefugte.

F. Auskunftsrecht und Widerrufsrecht

Der Nutzer hat das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die beim Betreiber zu seiner Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung kann sich der Nutzer an den Betreiber unter online@Barclays-arena.de oder den im Impressum aufgeführten Kontaktdaten wenden.

Hamburg, den 23.04.2018